Häufig gestellte Fragen zur Finanzplanung
Wir wissen, dass Finanzfragen manchmal kompliziert wirken. Deshalb beantworten wir hier die Dinge, die unsere Mandanten am häufigsten beschäftigen.
Seit 2003 begleiten wir Familien durch unterschiedliche Lebensphasen – vom ersten Hauskauf bis zur Nachfolgeplanung. Dabei tauchen immer wieder ähnliche Fragen auf.
Planung und Strategie
Wie strukturieren wir Vermögen langfristig? Welche Ansätze passen zu Ihrer familiären Situation? Hier geht es um das große Bild.
Steuerliche Aspekte
Niemand zahlt gerne mehr Steuern als nötig. Wir erklären, wie sich Entscheidungen heute auf morgen auswirken können.
Nachfolge regeln
Die Übertragung von Vermögen an die nächste Generation braucht Zeit und Überlegung. Wir zeigen Ihnen verschiedene Wege auf.
Ihre Fragen – unsere Antworten
Wie früh sollten wir mit der Vermögensplanung beginnen?
Es gibt keinen perfekten Zeitpunkt, aber früher ist meistens besser als später. Viele unserer Mandanten kommen erst, wenn ein konkretes Ereignis ansteht – ein Immobilienkauf, die Geburt eines Kindes, oder der Ruhestand rückt näher.
Das Problem dabei: Manche Gestaltungsmöglichkeiten brauchen Zeit, um ihre volle Wirkung zu entfalten. Wer sich beispielsweise mit 55 Jahren erstmals Gedanken über die Altersvorsorge macht, hat weniger Spielraum als jemand, der mit 35 anfängt.
Was unterscheidet Sie von anderen Finanzberatern?
Wir sind ein Familienunternehmen und verstehen die Dynamiken, die in solchen Strukturen entstehen. Mein Vater hat die Kanzlei gegründet, ich habe vor zehn Jahren übernommen. Diese Perspektive hilft uns, wenn es um Nachfolgethemen geht.
Außerdem arbeiten wir nicht mit Provisionsmodellen. Unsere Vergütung ist transparent und fest vereinbart. Das verändert Gespräche grundlegend, weil keine versteckten Interessen mitschwingen.
Wie läuft die Zusammenarbeit konkret ab?
Das erste Gespräch ist immer unverbindlich. Wir nehmen uns etwa 90 Minuten Zeit, um Ihre Situation zu verstehen. Danach entscheiden Sie in Ruhe, ob unsere Arbeitsweise zu Ihnen passt.
Falls ja, entwickeln wir einen maßgeschneiderten Plan. Manche Mandate dauern nur wenige Monate, andere begleiten wir über Jahre hinweg. Das hängt von Ihrer Situation und Ihren Zielen ab.
Müssen wir alle Unterlagen sofort mitbringen?
Nein, beim ersten Termin brauchen Sie eigentlich nichts. Es geht erst mal ums Kennenlernen und darum, dass wir verstehen, was Ihnen wichtig ist.
Später werden bestimmte Dokumente relevant – Steuerbescheide, Verträge, Immobilienbewertungen. Aber das sammeln wir Schritt für Schritt. Niemand muss mit drei Ordnern unterm Arm zu uns kommen.
Was kostet eine umfassende Finanzplanung?
Das hängt vom Umfang ab. Eine grundlegende Analyse können wir pauschal abrechnen. Bei komplexeren Situationen – mehrere Immobilien, Unternehmensanteile, internationale Bezüge – arbeiten wir nach Aufwand.
Wir besprechen die Kostenstruktur transparent im ersten Gespräch. Sie bekommen ein klares Angebot, bevor wir anfangen.
Können wir auch nur Teilbereiche planen lassen?
Absolut. Manche Mandanten wollen nur eine zweite Meinung zu einem konkreten Thema – etwa zur Gestaltung eines Immobilienverkaufs oder zur Strukturierung einer Schenkung.
Andere suchen eine umfassende Begleitung über Jahre. Beide Ansätze haben ihre Berechtigung. Wir richten uns nach Ihrem Bedarf.
Unser Vorgehen in vier Schritten
Bestandsaufnahme
Wo stehen Sie heute? Welche Vermögenswerte gibt es, welche Verbindlichkeiten, welche vertraglichen Bindungen? Wir verschaffen uns ein vollständiges Bild, bevor wir irgendwelche Empfehlungen aussprechen.
Ziele definieren
Was ist Ihnen wichtig? Manche wollen das Vermögen mehren, andere vor allem absichern. Manche planen die Übergabe an die Kinder, andere den Verkauf eines Unternehmens. Diese Gespräche brauchen Zeit und Vertrauen.
Strategie entwickeln
Auf Basis der Analyse entwickeln wir einen konkreten Plan. Dabei berücksichtigen wir steuerliche, rechtliche und auch persönliche Aspekte. Manchmal gibt es mehrere denkbare Wege – dann zeigen wir Ihnen die Vor- und Nachteile auf.
Umsetzung begleiten
Ein Plan ist nur so gut wie seine Umsetzung. Wir koordinieren bei Bedarf mit Rechtsanwälten, Steuerberatern und Notaren. Und wir bleiben ansprechbar, wenn sich später Fragen ergeben oder sich Ihre Situation verändert.
Noch Fragen offen?
Viele Anliegen lassen sich am besten im persönlichen Gespräch klären. Schreiben Sie uns oder rufen Sie an – wir nehmen uns die Zeit, Ihre spezifische Situation zu verstehen.
Unser Büro in Dürrlauingen ist gut erreichbar, und für ein erstes Kennenlernen berechnen wir nichts.
Jetzt Kontakt aufnehmen
Ihre Ansprechpartnerin